Die Einzelheiten
Die Einzelheiten:
Zunächst nehmen die Bewerber*innen, die das Auswahlverfahren bestehen, an einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung (= eine Art Langzeitpraktikum) in der Zeit vom 01.10.2021 bis 31.08.2022 teil. In dieser Zeit werden die Teilnehmer*innen auf eine Ausbildung im Beruf "Produktionsfachkraft Chemie" vorbereitet und fachsprachlich qualifiziert. Die Einstiegsqualifizierung wird monatlich mit 1.014 Euro (brutto) sozialversicherungspflichtig vergütet. Voraussetzung: Es kommen nur Bewerber*innen in Frage, die noch keine in Deutschland erworbene oder anerkannte (und abgeschlossene) Berufsausbildung haben.
Gut geeignete Teilnehmer*innen erhalten das Angebot, anschließend in die Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie einzumünden.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie in folgenden PDFs. WICHTIG: Bewerbungsfrist endet am 30.04.2021! In der jeweiligen Bewerbung soll im Anschreiben kurz erwähnt werden, bei welcher Behörde die Bewerber*innen gemeldet sind, also Agentur für Arbeit oder KreisJobCenter.
In den vergangenen Jahren war die Besetzung der Stellen für die Agentur für Arbeit und das KJC kein Problem. Der Corona-Pandemie ist es geschuldet, dass im vergangenen Jahr nicht im gewohnten Umfang Kontakte zu den Bewerber*innen erfolgen konnten, um geeignete Personen zu akquirieren. Ich möchte Sie daher bitten, diese Maßnahme im Netzwerk der Koordinierungsstelle, insbesondere bei den ehrenamtlichen Betreuer*innen, bekannt zu machen, vielleicht findet sich ja noch die eine oder andere Person, die für diese Maßnahme in Frage kommt. In 2020 ist es gelungen, 2 junge Frauen aus dem Personenkreis zu CSL zu vermitteln, es wäre klasse, wenn auch in diesem Jahr das Angebot vielen BewerberINNEN unterbreitet werden könnte.
Das Projekt wurde gemeinsam von CSL mit Provadis, der Agentur für Arbeit, der Stadt Marburg und dem KreisJobCenter entwickelt und bietet eine erstklassige Möglichkeit, in Deutschland sukzessive in ein interessantes Tätigkeitsfeld einzumünden, sich nachhaltig beruflich zu integrieren und (im Hinblick auf die sehr guten Verdienstmöglichkeiten bei CSL) dauerhaft ohne staatliche Unterstützung zu leben.