Recht
Asylprozess

BLEIB in Hessen II bietet Flüchtlingsberatung und -begleitung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt
Die Vielzahl an Maßnahmen, Kursen und Angeboten von Bund, Kommunen und lokalen Trägern erfordert immer mehr eine gute Vernetzung, kontinuierliche Begleitung und asylrechtliches Wissen.
Seit 2008 beraten und begleiten wir Frauen, Männer und junge Geflüchtete und Geduldete von 16 bis 65 Jahren und vermitteln sie in Sprachkurse/ESF-BAMF-Kurse, Weiterbildung, Praktika/ Berufs-orientierung, Ausbildung und Arbeit, je nach Aufenthaltsstatus, Wunsch und Fähigkeiten. Unsere Expert/innen beraten Flüchtlinge in jedem Aufenthaltsstatus nicht nur mit sicherer Bleibeperspektive. Wir beraten kostenlos, individuell, vertraulich und prozessbegleitend.
Neben der Flüchtlingsberatung bieten wir asylrechtliche Schulungen für Jobcenter und Arbeitsagenturen an und sind Ansprechpartner für Unternehmen.
Die Beratungsbüros des Netzwerkes "BLEIB in Hessen II" sind in sieben Landkreisen Hessens vertreten und werden gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds (ESF).

BumF – Bundesfachverband unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
Arbeitshilfe "Anhörung im Asylverfahren" für Vormünder und Begleit-personen
Die persönliche Anhörung zu den Fluchtgründen ist der zentrale Moment im Asylverfahren. Hier muss eine genaue und ausführliche Schilderung erfolgen - und zwar nach Möglichkeit geordnet und frei von Widersprüchen. Minderjährige, Vormünder und Beistände sollten sich darauf vorbereiten. Bei der Vorbereitung hilft diese aktuelle Arbeitshilfe.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
hat eine neue Internetpräsenz "Asyl und Flüchtlingsschutz" mit folgenden Thematiken:
Schema - Ablauf des deutschen Asylverfahrens
- Ablauf des Asylverfahrens
- Ankunftszentren
- Erst-, Folge- und Zweitanträge
- Sonderverfahren
- Unbegleitete Minderjährige
- Familienasyl und Familiennachzug
- Flüchtlingsmanagement
und einige mehr auf der
Internetseite: www.bamf.de
Der Asylprozess
Der Asylantragsstatus ist wichtig für den Aufenthaltstitel, den Zugang zu Unterstützungsleistungen und den Arbeitsmarkt.
Ein Überblick des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Der Einzelfall zählt
im Zusammenhang mit aufenthaltsrechtlichen Problemen oder sogar drohender Abschiebung sowie Hilfe in asyl- oder aufenthaltsrechtlichen Fragen, gibt es bei PRO ASYL eine Einzelfallberatung.
Es ist eine spendenfinanzierte Einzelfallhilfe für Flüchtlinge im Asylverfahren.

POST die zu knapp oder nach dem Anhörungstermin zugestellt wird
»Das Asylbundesamt verschickt derzeit in großer Zahl Anhörungsladungen, die ein Datum vier bis sieben Tage vor dem jeweiligen Anhörungstermin tragen. Die treffen zum Teil extrem knapp aber auch verfristet, also am Tag des Termins oder am Tag danach, ein. «
Georg Classen, Flüchtlingsrat Berlin
Das Netzwerk "Berlin hilft!" hat jetzt eine schnelle Arbeitshilfe zu diesem Thema veröffentlicht, um negativen Auswirkungen solcher verspäteten Zustellungen auf das Asylverfahren entgegenwirken zu können. Die Tipps für Betroffene und Unterstützer/-innen sind verbunden mit der Aufforderung an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, durch die Einhaltung einer Mindestladungsfrist von 14 Tagen ein faires Verfahren sicherzustellen. www.berlin-hilft.com
Beratungsstellen

BLEIB in Hessen II bietet Flüchtlingsberatung und -begleitung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt
Die Vielzahl an Maßnahmen, Kursen und Angeboten von Bund, Kommunen und lokalen Trägern erfordert immer mehr eine gute Vernetzung, kontinuierliche Begleitung und asylrechtliches Wissen.
Seit 2008 beraten und begleiten wir Frauen, Männer und junge Geflüchtete und Geduldete von 16 bis 65 Jahren und vermitteln sie in Sprachkurse/ESF-BAMF-Kurse, Weiterbildung, Praktika/ Berufs-orientierung, Ausbildung und Arbeit, je nach Aufenthaltsstatus, Wunsch und Fähigkeiten. Unsere Expert/innen beraten Flüchtlinge in jedem Aufenthaltsstatus nicht nur mit sicherer Bleibeperspektive. Wir beraten kostenlos, individuell, vertraulich und prozessbegleitend.
Neben der Flüchtlingsberatung bieten wir asylrechtliche Schulungen für Jobcenter und Arbeitsagenturen an und sind Ansprechpartner für Unternehmen.
Die Beratungsbüros des Netzwerkes "BLEIB in Hessen II" sind in sieben Landkreisen Hessens vertreten und werden gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds (ESF).
Der Einzelfall zählt
im Zusammenhang mit aufenthaltsrechtlichen Problemen oder sogar drohender Abschiebung sowie Hilfe in asyl- oder aufenthaltsrechtlichen Fragen, gibt es bei PRO ASYL eine Einzelfallberatung.
Es ist eine spendenfinanzierte Einzelfallhilfe für Flüchtlinge im Asylverfahren.

Diakonische Werk Marburg – Biedenkopf
Die Broschüre "Willkommen im Landkreis Marburg – Biedenkopf" dient als Orientierung für Flüchtlinge, die in der Stadt Marburg/im Landkreis MarbuBiedenkopf wohnen. Die Broschüre ist jetzt in Deutsch, Arabisch, Dari ("Afghanisch"), Tigrinya ("Eritreisch") und Englisch veröffentlicht worden. Sie kann in ausgedruckter Form vom Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf (Haspelstraße 5, 35037 Marburg, Tel. +49 6421 / 912 60) abgeholt werden. Exemplare sind kostenlos und können gerne weiterverteilt werden!
Sie können auch unter diesem Link gefunden werden: www.dw-marburg-biedenkopf.de
Für die Broschüre gibt es außerdem einen Infozettel mit QR-Codes und Links für Menschen mit Smartphones.

Jetzt neu – Rechtsberatung für Vereine und ehramtlich Engagierte
Immer wieder werden an die Servicestelle spezielle Fragen zum Vereinsrecht gerichtet, bei denen es sinnvoll ist, einen juristischen Rat einzuholen.
Aus diesem Grund arbeiten wir nun mit einem Rechtsanwalt zusammen, der sich auf Vereinsrecht spezialisiert hat.
Je nachdem, wie komplex die Fragen oder Anliegen sind, können wir den Rechtsanwalt entweder hinzuzuziehen oder ein persönliches für Sie kostenloses Beratungsgespräche mit ihm vermitteln.
Zur Klärung Ihrer Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte wie gewohnt zunächst an die Servicestelle unter der Telefonnummer: 06421 405-1789 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesetze

BMJ - BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ
Gesetzestexte
- Asylbewerberleistungsgesetz (www.juris.de) (als PDF)
- Asylgesetz (www.juris.de) (als PDF)

Grundgesetz – Broschüre
ist eine Hilfe, um das Leben in Deutschland besser einordnen und verstehen zu können. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, was das Grundgesetz ist und welche Bedeutung es für die Menschen in Deutschland und nun auch für die Flüchtlinge haben. Sie werden einige Rechte, aber auch Pflichten kennenlernen. Außerdem werden Ihnen Frauen und Männer, die zum Teil selber nach Deutschland zugewandert sind, erzählen, was sie mit dem Grundgesetz verbinden.
Auszüge aus dem Inhalt: Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, Ehe und Familie etc..
PDFs in verschieden Sprachen: de, ar, en, fa, fr, kur
Initiative "Zukunftsstarter": Eine Chance für geflüchtete Menschen zwischen 25 und 35 Jahren
Am 1. August 2016 ist ein "Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung" in Kraft getreten. In den nächsten vier Jahren sollen junge Menschen ohne Berufsausbildung für das Erreichen eines Berufsabschlusses gewonnen werden. Auch der Erwerb von Grundkompetenzen insbesondere in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien soll gefördert werden. Es gilt also nicht mehr unbedingt das Prinzip "Hauptsache ein Job, mag er auch noch so mies sein." Auch für Flüchtlinge tun sich da neue Chancen auf. Näheres findet man hier auf den Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales:
www.bmas.de

Überblick über die rechtlichen Veränderungen für Geduldete
In den vergangenen zwei Jahren gab es viele Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht, die auch die rechtliche Situation von Geduldeten stark verändert haben.
Einige der Änderungen werden hier dargestellt:
- Duldung in Deutschland
- Arbeiten und Studieren in Deutschland
- Anspruch auf Sozialleistungen
- Medizinische Versorgung
- Zugang zu Sprach‐ und Integrationskursen
- Eröffnung von Bankkonten
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit
- Wohnen in Deutschland
- Bleiberecht in Deutschland
- Neue Abschieberegeln
Rechtliche Veränderungen für Geduldete
(Stand: August 2016)
Steuererleichterung
Steuererleichterungen für die Flüchtlingshilfe
Versicherungsschutz
Versicherungsschutz für freiwillige Flüchtlingshelfer
Die PDF-Datei "Kurzinfo Flüchtlingshilfe Versicherungsschutz NEU" enthält Informationen zum Versicherungsschutz von Helfern in der Flüchtlingsbegleitung.
Events und Termine
Nächste Veranstaltungen
20. Februar 2019 09:30 - 12:30 Veranstaltungsserie: "Integrationsbausteine" - Wie Eltern mit ihren Kindern lernen |
20. Februar 2019 10:00 - 16:00 Fortbildung: Interkulturelles Konfliktmanagement |
20. Februar 2019 18:00 - 20:30 Dokumentenmappe für Geflüchtete und Kommunikation und Austausch im Miteinander |
23. Februar 2019 09:30 - 16:30 Fortbildung: Argumente gegen Rechts |
02. März 2019 15:00 - 19:00 Internationales Frühjahrsfest der Initiative Internationale Begegnungen |
06. März 2019 17:30 15. kreisweites Netzwerktreffen |
08. März 2019 16:00 - 18:00 Kinderbasar in Dautphe |
10. April 2019 18:30 - 21:15 Vortrag: Grundlagen Asyl- und Aufenthaltsrecht - nach dem Asylverfahren |
Linkfarbe: blau grün rot
Textfarbe: grau schwarz
Schriftfarbe anpassen